

Oftmals werden wir gefragt, ob Hypnose Entspannung bedeutet oder mit Entspannung gleichzusetzen ist. Hypnose ist jedoch weit mehr als Entspannung – und zugleich kann Entspannung ein Bestandteil der Hypnose sein.
Éva Bányai hatte Anfang der 70er Jahre an der Universität Stanford Probanden auf einem Heimfahrrad (Ergometer) hypnotisiert. Beim Fahrradfahren steigen Blutdruck und Herzschlagrate, der Kreislauf schwingt sich auf ein höheres Niveau.
Aktiv-Wach-Hypnose zur Leistungssteigerung
Eigentlich das Gegenteil von Entspannung, in der das Herz-Kreislaufsystem zur Ruhe kommt. Trotzdem waren die Probanden in Hypnose. Diese Technik („Aktiv-Wach-Hypnose“) wird seitdem auch zunehmend in der Sporthypnose zur Leistungssteigerung eingesetzt.
Auch wer ein spannendes Buch liest oder einen fesselnden Krimi schaut, ist in (hypnotischer) Trance – aber nicht unbedingt entspannt. Dahingegen kann ein entspanntes Tagträumen und aus dem Fenster gucken durchaus entspannend sein.
Entspannung als Induktionsmethode
Hypnose bedeutet also nicht grundsätzlich Entspannung. Gleichzeitig aber stellt die Entspannung in der Hypnosetherapie ein beliebtes Einleitungsritual dar.
Durch entspannende Sprachmuster, Bilder und Metaphern, wird der bewusste Verstand „eingelullt“. So tritt das Unterbewusstsein (wie beispielsweise im Schlaf) mehr in den Vordergrund tritt. Der kritische Faktor (innerer Kritiker / innerer Zweifler) des Bewusstseins tritt dabei automatisch in den Hintergrund.
Bei Blitzhypnosetechniken wiederum geht es auch nicht rein um die Entspannung. Hier wird ein Überraschungsmoment genutzt, um die Hypnose einzuleiten. Durch eine unerwartete Musterunterbrechung ist für den Bruchteil einer Sekunde das Unterbewusstsein im Vordergrund (wie eine Reflexhandlung) und das Bewusstsein im Hintergrund.
Hypnose = Entspannung?
Ziel einer Hypnosebehandlung ist im Regelfall auch nicht „nur“ reine Entspannung. Zwar wirkt eine Hypnosesitzung oftmals regenerativ und erholsam. Doch ist das Wirkungsspektrum der Hypnosetherapie viel breiter.
Die Auflösung von Ängsten und Phobien, das Stärken von Selbstwert und Selbstbewusstsein, Raucherentwöhnung oder Gewichtsreduktion, die Steigerung von Antrieb und Energie, das „Forschen“ nach unbekannten Ursachen von Verhaltensweisen (z.B. Panik beim Autofahren) – das alles ist manchmal gar nicht so entspannend.
Zugleich eignen sich hypnotische Sprachmuster (u.a. nach Milton Erickson) wunderbar für eine erholsame Entspannungsreise. Regeneration für Körper, Geist und Seele – manchmal gibt es nichts Schöneres.
Die Frage ob Hypnose Entspannung ist, kann also nicht ganz einfach in einem Satz beantwortet werden. Oder doch – manchmal ja, manchmal nein und nicht ausschließlich.